Ich habe nur einen Schnitt, der zwar diese Falten hat, aber Raglanärmel...nun möchte ich einen Schnitt mit leicht angeschnittenen Ärmeln. Der Schnitt aus dem zweiten Link wäre perfekt....aber was muß ich mir da als Grundschnitt suchen....ich kann mir ja keinen machen... Kann mir jemand einen Tipp geben?....wie müßte mein Grundschnitt aussehen?...ich meine wo sitzen da idealer Weise die Abnäher?
Du brauchst einen normalen engen Kleidergrundschnitt. Ungefähr so wie du ihn in der ersten Abbildung siehst. Ein seitlicher Brustabnäher ist für dich am leichtesten umzusetzen da kannst du dich dann ganz leicht an die Anleitung von Müller und Sohn halten.
Sorry für meine späte Meldung, aber ich war heute ohne Internet und mit dem Handy konnte ich nicht einmal zitieren. Das youtube Video zeigt sehr gut wie du den Ärmel anzeichnest. insa-ana hat ja schon geschrieben das du einen normalen Kleider oder Blusenschnitt brauchst mit seitlichem Abnäher. Möchtest du die Einnäher auch vom Halsausschnitt machen so wie bei dem Müller Schnitt? Da müsstest du den Abnäher dorthin verlegen. Ich zeige dir gern anhand einer Zeichnung wie du das machst.
Zitat von Roma im Beitrag #18Das Kurzabo ist schon verlockend
Das stimmt, der Preis ist unschlagbar.
Eine Frage habe ich zur Zeitschrift. Es gibt darin einen Schnitt und es wird für ein Thema die Konstruktion in vier Varianten eines Schnittes beschrieben. Im Novemberheft ist es der Mantel.
Um den Schnitt nacharbeiten zu können, benötigt man wahrscheinlich einen Grundschnitt von m & s, da keine Maße angegeben sind. Die Abkürzungen die dort angegeben sind erschließen sich mir auch noch nicht.
Benötige ich dafür eine weitere Basislektüre oder geht es auch anders?
Zitat von Trixi im Beitrag #19[quote=Roma|p448844]Das Kurzabo ist schon verlockend[/quote
Um den Schnitt nacharbeiten zu können, benötigt man wahrscheinlich einen Grundschnitt von m & s, da keine Maße angegeben sind. Die Abkürzungen die dort angegeben sind erschließen sich mir auch noch nicht.
Benötige ich dafür eine weitere Basislektüre oder geht es auch anders?
In jedem Heft wird ein bestimmtes Thema durchgenommen in mehreren Varianten. Du brauchst dafür einen Grundschnitt, der könnte theoretisch auch von einem anderen Schnittanbieter sein oder du hast schon einen gut passenden. Falls Interesse besteht könnte ich einen spontanen Ws anbieten wie man einen Kleidergrundschnitt erstellt.
Ja klar, der Grundschnitt ist quasi deine Masse auf Papier übertragen. Von diesem Schnitt leitet sich alles ab das du nähen möchtest. Der Grundschnitt wird durch die Weitenzugaben zu einem Kleid oder Mantel gemacht.
Es fehlt mir einfach noch Zuviel Basiswissen. Habe gerade versucht herauszufinden, was die Abkürzungen heißen und habe sie unter richtig Maßnehmen gefunden.
Ich muss also von ganz vorne anfangen und alle Messpunkt, wie am Basisschnitt angegeben ist, messen und nicht nur Taille, Hüfte Brust und Unterbrust, Rückenlänge abmessen.
Zitat von Trixi im Beitrag #24Es fehlt mir einfach noch Zuviel Basiswissen. Habe gerade versucht herauszufinden, was die Abkürzungen heißen und habe sie unter richtig Maßnehmen gefunden.
Ich muss also von ganz vorne anfangen und alle Messpunkt, wie am Basisschnitt angegeben ist, messen und nicht nur Taille, Hüfte Brust und Unterbrust, Rückenlänge abmessen.
Dann kann ich mich an den Basisschnitt machen.
Ganz von vorne anfangen kann ich dir auch nicht abnehmen, das ist leider so. Hast du es aber einmal, eröffnet es ganz viele tolle Möglichkeiten. Wie ich schon geschrieben habe arbeitet Müller und Sohn mit Formeln, wenn du niemand3n hast der dich abmessen kann kannst du die Verschiedenen Masse auch errechnen anhand von Oberweite Taillenweite und Hüftweite.
Der Link den Marion gesetzt hat zeigt den Grundschnitt ganz genau, aber es ist sicher schwer ohne Schritt für Schritt Erklärung loszulegen.
Ich habe noch eine Idee für dich, Trixi. Es gibt manchmal eine Grundschnittanleitung in den Heften. Du könntest beim Verlag anrufen und danach fragen. Falls sie noch so ein Heft haben, kannst du es als Einzelheft bestellen. Ich weiß jetzt nicht, in welcher Größe du den Schnitt benötigst. Ein Schnitt in "Keiner Größe" wird etwas anders konstruiert, als einer in "Großer Größe". Vielleicht hast du ja Glück. Gruß Marion